Naturheilzentrum Brühl, Startseite
Der Begriff Dolo-Taping setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. „Dolo“ ist abgeleitet vom lateinischen Begriff für Schmerz (dolor) und „Taping“ vom englischen Wort für „Klebeband“. Dolo-Taping stellt eine einfache Art dar, Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern und eine dauerhafte Heilung herbei zu führen. Dabei ist es generell unerheblich, ob es sich um chronische oder akute Leiden handelt. Die Differenzierung liegt in der Komplexität des Tapens und der Behandlungsdauer.
Dolo-Taping entwickelte sich aus dem Kinesio-Taping, welches auf den japanischen Arzt Dr. Kenzo Kase zurückzuführen ist und welches Ende letzten Jahrhunderts in Europa eingeführt wurde. In seinen Büchern beschreibt Dr. Kase die Behandlung von einzelnen Muskelgruppen mit flexiblen Tapes. Diese Behandlungsmethode wurde ständig optimiert, was sich darin begründet, dass der Mensch über eine ausgesprochen komplexe Muskel- und Gelenkstruktur verfügt.
Dolo-Taping bringt den Menschen in seine natürliche Aufrichtung und Statik zurück und entfernt Irritationen aus der Muskulatur. Hierzu werden Muskeln bzw. Muskelgruppen mit einem flexiblen, auf die Haut aufgebrachten Baumwolltape in ihrem Verlauf beklebt.